Rustikale Wohnzimmer – Naturmaterialien sind Trumpf

Rustikale Wohnzimmer – Naturmaterialien sind Trumpf

Auch, wer mitten in der Stadt wohnt braucht auf ein rustikales Ambiente in den eigenen vier Wänden nicht zu verzichten. Schließlich liegt der behagliche Landhausstil bereits seit einigen Jahren im Trend. Ob Komplettlook oder rustikale Akzente – Möglichkeiten für die Gestaltung eines rustikalen Wohnzimmers gibt es viele.

Die Natur ins Haus holen

Wer es gerne rustikal mag, der kommt an Naturmaterialien natürlich nicht vorbei. Am besten greifen Sie dabei auf Echtholzelemente zurück, zum Beispiel beim Bodenbelag oder an der Decke. Glaselemente lockern das Ganze zu einem trendigen Gesamtkunstwerk auf. Für die Wände eines rustikalen Wohnzimmers empfehlen sich Backsteine, Ziegel oder Natursteine. Die verstärken den rustikalen Charme und sind gleichzeitig ein echter Hingucker.

Zeitlose Möbel für das Wohnzimmer

Naturmaterialien sind beim rustikalen Look nicht nur an Wänden und Decken Trumpf. Auch die Möbel sollten aus entsprechenden Materialien gestaltet sein. Besonders zeitlos sind dabei Holzmöbel mit Schnitzereien, die an alte Bauernstuben erinnern. Wer es etwas moderner mag, der kombiniert die Holzmöbel mit Pastellfarben. Für Sessel und Sofa sollten Sie bei einer rustikalen Einrichtung weiche Formen und derbe Textilstrukturen wählen. Besonders beliebt sind Bezugsstoffe aus grobem Leinen, aber auch Baumwolle oder Leder eignen sich bestens. Auch gezielte Stilakzente lassen sich mit diesen Textilien hervorragend setzen.

Dekoelemente als Blickfang

Wer im Wohnzimmer einen rustikalen Blickfang setzen will, für den bieten sich Dekoelemente besonders an. Ein Schafwollteppich vor dem Kamin etwa, ein gewebter Tischläufer oder eine besondere Vase aus Holz oder Stein.

Minimalistisch einrichten mit reduzierter Dekoration

Minimalistisch einrichten mit reduzierter Dekoration

Mit der minimalistischen Einrichtung sollte auch eine passende Dekoration verknüpft werden. Sollten bereits Dekoobjekte vorhanden sein, müssen diese nicht zwingend alle entfernt werden. Wichtig ist die Auswahl und die bewusste Platzierung einiger weniger Dekorationsgegenstände im Raum und an den Wänden, um einen minimalistischen Wohnstil vollends erreichen zu können. Zusammengehörige Objekte sollten immer in ungerader Zahl dekoriert werden. Das schafft Ruhe im Raum. Insgesamt sollten nicht mehr als drei Dekogruppen in einem Raum angeordnet werden. Vollkommen übersichtlich platziert, bieten diese Gegenstände eine Harmonie mit der kompletten Einrichtung.

Die Wände sollten besser zurückhaltend dekoriert werden. Je mehr Wände frei von Dekoration bleiben, um so besser ist der Gesamteindruck im Raum und das Wohngefühl. Stattdessen kann auch einfach ein Bild mit einer professionellen Beleuchtung an zentraler Stelle perfekt in Szene gesetzt werden. Sehr verspielte und verschnörkelte Bilder und Rahmen eignen sich allerdings nicht und würden als störend in der minimalistischen Einrichtung empfunden werden. Gute Abbildungen sind beispielsweise geometrische Formen. Der Rahmen sollte sehr schlicht oder rahmenlos gehalten werden.

Kleinstgegenstände in der minimalistischen Einrichtung unterbringen

Kleinstobjekte können gut in passenden Behältnissen verstaut werden. Auf diese Art und Weise bekommt auch der kleinste Gegenstand im Haushalt seinen angestammten Platz und alle Objekte folgen einen strikten Ordnungssystem. Passende Behältnisse können praktische Körbe oder schicke Boxen sein. Insgesamt wirkt bei einer derartigen Systembildung der ganze Raum sehr ordentlich und übersichtlich, http://journal.tylko.com/de/minimalismus-fur-anfanger/ . Dabei sollte bei der Unterbringung der Ordnungsboxen Platz vorhanden sein. Bei den ausgewählten Möbeln gibt es immer wieder Möglichkeiten, dass eine minimalistische Ästhetik und die Funktion miteinander kooperieren. Ein Beistelltisch kann beispielsweise immer auch eine Möglichkeit für eine versteckte Aufbewahrung bieten, in dem er vielleicht mit einer kleinen Schublade versehen ist.

Dabei gilt allerdings der Grundsatz für eine minimalistische Einrichtung, dass nur die nötigsten Möbelstücke vorhanden sein sollten. Denn gerade Möbelstücke können einen Raum optisch schnell zustellen und erdrückend wirken lassen. Sinnvoll ist es, Möbelstücke auszuwählen, die mehreren Funktionen gerecht werden. Ein Esstisch kann beispielsweise auch schnell in einen Arbeitstisch umfunktioniert werden. Ein Sofa kann zu einem Bett aufgeklappt werden und gleichzeitig noch einen Bettkasten beinhalten.

Sollen Grünpflanzen ein Bestandteil der Dekoration sein, sollten ausschließlich nur diejenigen im Raum stehen bleiben, die als schön empfunden werden. Bunte Blühpflanzen eignen sich eher weniger für eine minimalistische Einrichtung. Ein Riesenkaktus oder eine große Palme würden einen Blickpunkt im Raum setzen und dem Minimalismus entsprechen. Dabei sollte aber auch wirklich nur eine Pflanze vorhanden sein.

Allgemeines über Bücherregale

Allgemeines über Bücherregale

Ob im Wohn-, Arbeits-, Schlaf- oder Kinderzimmer: Bücherregale sind zum einen praktisch und zum anderen ein Hingucker. Sie sorgen nicht nur für Ordnung, sondern auch für Struktur, Gemütlichkeit und füllen jeden Raum mit Leben und Persönlichkeit.

Das passende Bücherregal finden

Die Auswahl an Bücherregalen ist riesig. Das Bücherregal ist der Klassiker unter den Möbelstücken und doch immer modern. Bücherregale gibt es in allen Größen und Formen und aus verschiedenen Materialien. Hohe und breite Regale eignen sich für lange Wände, da sie diese brechen. Niedrige Regale passen perfekt in Ecken, zwischen andere Möbel und füllen schmalere Wandstücke sinnvoll aus. Ein Bücherregal aus Holz verschafft dem Raum Wärme und Gemütlichkeit. Für einen modernen Touch in der Wohnung sorgen Metallregale, die es in verschiedenen Farben gibt. Natürlich können in einem Bücherregal auch unterschiedliche Materialen kombiniert werden. Einlegeböden aus Holz oder Glas stechen in einem Gestell aus Metall hervor und machen das Möbel zu einem ganz besonderen Stück. Die Verwendung und die Dekorationsmöglichkeiten sind so vielfältig wie das Angebot. Auf http://tylko.com/de/regale/bookcase/ findest du unzählige Anregungen und neue Ideen für die Gestaltung deines ganz persönlichen Bücherregals. Lass dich inspirieren!

Bücherregal richtig füllen

Ein Bücherregal kann dein Leben widerspiegeln. Daher sollte es nur Gegenstände enthalten, die für etwas stehen und wichtig für dich sind. Bücher geben deine Interessen wieder und erzählen persönliche Geschichten. Mit jedem Buch kannst du eine Verbindung zu dir herstellen. Zudem sind Bücher äußerst dekorativ. Sie gehören also in jedes Bücherregal, egal ob du eine echte Leseratte bist oder nicht. Sei mutig und fülle das Regal richtig aus! Leere Fächer sind unerwünscht. Persönliche Fotos von der Familie oder von den Freunden in einem dicken Rahmen und dekorative Gegenstände wie Kerzenständer, Steine oder Schalen finden hier ihren Platz und sollen auffallen. Hier kannst du deine Schätze richtig präsentieren. Sie dürfen ruhig vor die Bücher gesetzt werden, um die Bücherreihen aufzulockern. Hängepflanzen wie der Philodendron oder die Efeutute sind ein absolutes Muss und machen jedes Regal zu einem Blickfang. Noch eine Leselampe an das Regal befestigt und schon ist es optimal befüllt. Probiere aus, was wo und wie am besten zur Geltung kommt, und schaffe mit deinem neuen Bücherregal ein Highlight zuhause.